ÜBER KASSEL-21 /

GLOSSAR DER BEGRIFFE

Der Connective Practice-Ansatz

Die verschiedenen Untersuchungslabore und Praktiken des Kassel21 – Social Sculpture Lab teilen alle den „Connective Practice Approach“.

Dies ist eine Reihe von grundlegenden Methoden und Strategien, die die ästhetische Dimension, soziales Engagement und die Praxis des Forschens miteinander verbinden.

Der Connective-Practice-Ansatz – entwickelt von Shelley Sacks über 4 Jahrzehnte in ihren Arenen der sozialen Skulptur in vielen verschiedenen Kontexten und Ländern sowie im universitären Kontext in Master- und Doktorandenprogrammen der Social Sculpture Research Unit in Oxford – baut auf Joseph Beuys‘ Ideen und Vorschläge zur Sozialen Skulptur auf, mit Einsichten aus Goethes Phänomenologie, Schillers ästhetischer Bildung und Steiners sozialen Sinnen sowie aus vielen kulturellen Bewegungen und aktivistischen Denkern wie Paulo Freire, Hannah Arendt, Ngugi Wa’Thiongo, Joanna Macy und Rabindranath Tagore . Der Connective Practice-Ansatz ermöglicht eine Erfahrung des ganz realen Zusammenhangs zwischen dem Feld des äußeren Handelns und dem inneren Feld der Einstellungen, Werte und Denkgewohnheiten. Es bietet kreative Strategien für den inneren Klimawandel und hilft, unsere Fähigkeiten als Agenten des persönlichen Wandels, des sozialen Wandels und des Systemwandels zu entwickeln.

Verbindende Praxis

Der Begriff „Connective Practice“ bezieht sich auf Verständnisse, Strategien und Methoden, die in vielen Kontexten, Disziplinen und Feldern verwendet werden können – die die Beziehung zwischen Freiheit und Verantwortung hervorheben und stärken und die Konnektivität in unserem Denken, unseren Planungs- und Entscheidungsfindungsprozessen erhöhen und unsere Praxis. Sie befähigt uns, die Verbindung zwischen den inneren Feldern der Wahrnehmung, des Bewusstseins, des Fühlens und Denkens und den äußeren Feldern des Planens und Handelns zu verstehen. Connective Practice gibt uns auch ein gelebtes Gespür dafür, dass das Ganze mehr ist als die Summe der Teile, insbesondere wenn es darum geht, gemeinsam zu planen und zu denken und Agenden für die Transformation zu entwickeln. Connective Practice ist eine Form des Feldbewusstseins, die erlernt, geübt und intensiviert werden kann. Es hilft uns, mehr „verbundene“ Teilnehmer im persönlichen, sozialen und super-sozialen Bereich zu werden.

Sozialen Honig machen

„Einzelne Bienen sammeln Nektar, aber es wird nicht zu Honig, indem man ihn einfach in den Bienenstock bringt. Es muss gemeinsam daran gearbeitet werden. Auch mit individuellen Erkenntnissen. Wir müssen gemeinsam neue Denkweisen entwickeln, um den sozialen Honig zu machen, der ist notwendig, um eine humane und ökologische Zukunft zu schaffen.“ (Soziale Skulptur/Sacks)

Im Kassel-21 Social Sculpture Lab – dem Survival Room bieten der Online-Austausch und die kontextbasierten ‚Connective Practices‘ den Menschen einen Ansatz, mit imaginärem Denken zu arbeiten, ‚Wärmearbeit‘ zu verstehen und gemeinsam neue Denkweisen zu finden, um „sozialer Honig“ zu machen [Sacks:2018] .

Die unsichtbaren Materialien der sozialen Skulptur

Joseph Beuys bezeichnete die Materialien der sozialen Skulptur als „unsichtbare Materialien des Sprechens, Diskutierens und Denkens“. Im Laufe der Jahre hat es sich als nützlich erwiesen, diese Materialien auf Einstellungen, Werte, Fragen und Denkgewohnheiten auszudehnen. Bewusst werden, dass dieses feine immaterielle ‚Zeug‘ sehr real ist und Gedankenformen, Ideenformen und physische Formen entstehen lässt – wir können „die dringende Notwendigkeit, mit unseren Gedankenstrukturen zu arbeiten und zur Gewohnheitsebene zu gelangen“ ernster nehmen. [Sacks referencing Swami Nisreyasananda]

Verbindung von innerer und äußerer Arbeit

Das Arbeits- und Handlungsfeld sehen wir oft als außerhalb von uns. Das innere Feld von Gedankenstrukturen, Ideen, Plänen, Ängsten, Absichten, Einstellungen wird nicht oft als Arbeitsplatz oder Handlungsfeld gesehen. Im Bereich der sozialen Skulptur und der verbindenden Praxis wird ebenso viel Wert auf das innere als auch auf das äußere Feld gelegt. Alle im Lab geteilten „Connective Practices“ sollen den Menschen eine direkte Erfahrung dieses inneren Feldes ermöglichen. Wie man aktiver wird, sich dessen bewusst wird, was dort vor sich geht, und wie man mehr Wege entwickelt, um bestehende Denkgewohnheiten zu verändern. Durch die „Raum der Vorstellungskraft“-Praktiken im inneren Feld erfahren wir auch deutlich diesen Prozess der Sinngebung: das äußere Feld aufnehmen und unser Selbst durch dieses ständige Oszillieren zwischen Hineingehen und Hineingehen ausdehnen. Dies ist ein Aspekt der Lemniskate[figure of eight] im Überlebensraum.

Ästhetik als belebtes Sein und Verantwortung als Antwortfähigkeit

Verantwortung wird oft als „Pflicht“ interpretiert und ebenso oft von außen auferlegt. Können wir uns eine Art „Reaktionsfähigkeit“ vorstellen, die von innen entsteht? Im Bereich sozialer Skulptur und verbindender Praxis ist Verantwortung eine Fähigkeit, die durch die Verbindung mit dem, was ist, genährt wird: mit dem Schmerz, den Herausforderungen, den Fragen. Die negative Form der Verantwortung als von außen auferlegte Pflicht wird dadurch, dass sie zu einem erweiterten Ohr und Hörer meiner Umgebung wird, immer mehr zu einer „ Reaktionsfähigkeit“ . [Shelley Sacks: 1978]. Ein erweiterter Blick auf die Ästhetik hilft dabei. Wenn wir das Ästhetische im Gegensatz zum Anästhetikum oder Taubheitsgefühl verstehen, dann kann das Ästhetische aus seiner Beschränkung auf die Kunstwelt oder auf die Bedeutung von „Geschmack“ und „Stil“ herausgehoben werden und zu allem werden, was unser Sein belebt und eine Erfahrung von Verbundenheit fördert . Diese gelebte Erfahrung meiner Beziehung zu etwas könnte mich zum Handeln mobilisieren: könnte meine Reaktionsfähigkeit verbessern.

Der Ich-Sinn als sozialer Sinn

Im Bereich der Transformation in eine ökologisch tragfähigere Zukunft wird Egozentrik oft durch Ökozentrik ersetzt. Im Bereich der sozialen Skulptur spielt das Ich, das Selbstbewusstsein, eine zentrale Rolle. Ohne ein starkes Selbstgefühl gibt es niemanden, der dem anderen begegnet, und wenig Möglichkeiten, neue Formen des kollektiven Handelns zu entwickeln, die das Ich nicht um des Ganzen willen untergraben. Aber wir müssen in der Lage sein, wahrzunehmen, wie das belebte „Ich“ die Grundlage des sozialen Feldes ist. Andernfalls besteht die Gefahr, das egoistische „Ich“ des Kapitalismus mit dem sozialen „Ich“ der Zukunft zu verwechseln.

Wohnplanung

Die meisten Pläne fangen gut an. Mit Einsicht in Bedürfnisse und Begeisterung für Möglichkeiten. Nach kurzer Zeit verlieren sie jedoch oft an Schwung und werden ziemlich tot. Der Connective Practice-Ansatz zur Planung ermöglicht es den Menschen, aus der Quelle ihrer Energie zu arbeiten, ihre Absichten wiederzufinden und die Dinge sich entfalten zu lassen. Initiativen können wachsen, Pläne können entstehen und als Teil eines Prozesses geformt werden. Die Arbeit mit ‚unsichtbaren Materialien‘ von Absichten, Ideen, Bedürfnissen und Zwängen als Künstler, als Gestalter neuer Gedankenformen, ist ein Bild, das die Menschen ermutigt, mit den Plänen im Dialog zu bleiben. Es ermöglicht eine dynamischere Auseinandersetzung mit den Plänen, die als Teil eines fortlaufenden Prozesses der Wiederverbindung und Abstimmung länger am Leben bleiben.